2025 Harley-Davidson CVO Road Glide RR vs. Road Glide ST: 9 entscheidende Unterschiede zwischen Milwaukees Flaggschiff-Bagger-Twins
Die 2025er CVO Road Glide RR und Road Glide ST von Harley-Davidson haben dieselbe Herkunft, richten sich aber nach unterschiedlichen Fahrervorgaben. Obwohl beide Maschinen auf Tourentauglichkeit setzen, unterscheiden sich ihre Konstruktionsphilosophien deutlich. Im Folgenden finden Sie neun entscheidende Unterschiede zwischen den beiden Geschwistern.
1. Triebwerkstuning
Der Milwaukee-Eight 131 V-Twin der CVO Road Glide RR liefert 121 PS und 131 lb-ft Drehmoment. Dank überarbeiteter Nockenprofile und High-Flow-Ansaugung ist er für eine aggressive Gasannahme optimiert. Die ST-Variante ist zwar mit dem gleichen 131-ci-Motor ausgestattet, leistet aber 115 PS und 125 lb-ft, was eine sanftere Leistungsabgabe bei niedrigen Drehzahlen für entspanntes Touren ermöglicht.
2. Federungssysteme
Öhlins dominiert das Setup der RR mit voll einstellbarer 43-mm-Upside-Down-Gabel und einem Monoshock mit Fernvorspannung. Die ST setzt auf ein semiaktives Showa-Fahrwerk, das sich automatisch an Beladung und Straßenbedingungen anpasst, jedoch keine manuelle Verstellmöglichkeit bietet.
3. Bremshardware
Die RR ist mit Brembos Stylema Monoblock-Bremssätteln (zwei 320-mm-Bremsscheiben) ausgestattet, gepaart mit einem radialen Hauptbremszylinder. Die ST nutzt Harleys proprietäre Reflex Linked-Bremsen mit Standard-Monoblock-Bremssätteln und kleineren 300-mm-Bremsscheiben, wobei der Schwerpunkt eher auf progressivem als auf rennstreckentauglichem Biss liegt.
4. Lenkgeometrie
Ein Lenkwinkel von 27,5° und ein Nachlauf von 5,8 Zoll verleihen der RR eine höhere Agilität in Kurven. Die ST behält einen konservativeren Lenkwinkel von 26,5° und einen Nachlauf von 6,2 Zoll bei, was die Stabilität bei Geradeausfahrten begünstigt.
5. Gewichtsverteilung
Trotz identischem 64-Zoll-Radstand sorgen die Titan-Motorlager und der abgesenkte Tank der RR für eine Gewichtsverteilung von 52/48 zwischen Vorder- und Hinterachse. Die Stahllager der ST und die konventionelle Tankanordnung sorgen für eine 50/50-Balance und verbessern so den Komfort für zwei Personen.
6. Aerodynamische Verbesserungen
Die RR verfügt über eine adaptive Verkleidung mit ausfahrbaren Windabweisern und einem 18 % größeren Venturi-Kanal für geringeren Luftwiderstand bei hohen Geschwindigkeiten. Die Verkleidung der ST verzichtet auf aktive Elemente, bietet dafür aber 30 % breitere Windabweiser für einen besseren Wetterschutz.
7. Technische Integration
Beide Modelle verfügen über Harleys 12,3-Zoll-TFT-Armaturenbrett, die RR hingegen führt erstmals Ride OS 4.0 mit vorausschauender Fahrwerksabstimmung und schräglagenabhängiger Beleuchtung ein. Die ST nutzt Ride OS 3.5 mit Fokus auf intuitiver Navigation und grundlegender Anpassung der Fahrmodi.
8. Auspuffkonfigurationen
Ein leichter 2-1-2-Titan-Auspuff ist bei der RR serienmäßig verbaut und spart 3,6 kg gegenüber dem Doppel-Chromstahl-Auspuffsystem der ST. Letzteres legt Wert auf eine tiefere Akustik, während bei der RR die Massenzentralisierung im Vordergrund steht.
9. Sitzergonomie
Der geformte Sattel der RR liegt 20 mm tiefer (28,3 Zoll) und verfügt über eine verstärkte Polsterung für aggressives Fahren. Der ST bietet eine Sitzhöhe von 29,1 Zoll, eine breitere Polsterung und integrierte Halterungen für die Soziusrückenlehne.
Das Fazit
Die CVO Road Glide RR ist Harleys Top-Bagger und vereint Sportbike-DNA mit Tourentauglichkeit. Die Road Glide ST hingegen spricht Traditionalisten an, die Komfort und Technik ohne den Hardcore-Look der RR suchen. Beide definieren Milwaukees Bagger-Erbe neu, zielen aber auf völlig unterschiedliche Ansprüche ab.
Fotos von Harley-Davidson und Brian J. Nelson.
2025 Harley-Davidson CVO Road Glide RR – Erste Fahrt
Von Troy Siahaan
Lesen Sie hier die ganze Geschichte .